Kulturhauptstadt 2016 Wrocław- Breslau

Hallo ihr Lieben!

Heute berichte ich euch von meiner Reise in die Kulturhauptstadt Europas 2016 Wrocław (oder auf Deutsch Breslau) im schönen Polen. Da der Masterabschluss nun in greifbarer Nähe liegt, haben meine KommilitonInnen und ich uns dazu entschlossen eine letzte gemeinsame Fahrt zu unternehmen.

Unsere Wahl fiel auf Breslau, zum einen da bisher nur eine Person aus der 13 Personen umfassenden Reisegruppe zuvor dort gewesen ist und zum anderen, da die viertgrößte Stadt Polens zur Kulturhauptstadt Europas 2016 ernannt wurde (neben San Sebastián). Natürlich spielte auch der Preis eine Rolle, da wir verhindern wollten, dass jemand zu Hause bleiben muss, weil er oder sie es sich nicht leisten kann mitzukommen.

 

Die malerische Altstadt

Von Berlin aus fährt man mit dem Auto ca. 4 Stunden nach Wrocław. Wir haben uns zwei Airbnb Wohnungen gemietet, die direkt am alten Marktplatz Rynek lagen, was eine sehr gute Entscheidung war, da wir überall in wenigen Minuten hinlaufen konnten. Die Altstadt ist recht überschaubar und es ist nicht mehr zu sehen, dass sie im zweiten Weltkrieg fast völlig zerstört wurde.

 

20160604_100440

 

20160605_140752

 

Der Marktplatz mit seinen bunten Bürgerhäusern im Barock und Jugendstil ist das Herz der Stadt und Anziehungspunkt für Einheimische und TouristInnen. Die Tische und Stühle in den Außenbereichen der Restaurants drängen sich hier dicht aneinander, denn jedeR möchte das bunte Treiben auf dem Platz beobachten. Traditionelle und moderne MusikerInnen bespielen den Platz und AkrobatikkünstlerInnen rufen ein Raunen hervor. Gerade nach Einbruch der Dunkelheit an einem warmen Sommerabend vergisst man, dass man in Polen ist und wähnt sich in mediterraneren Gefilden.

 

20160603_214804

 

Dazu trägt auch das allgegenwärtige Wasser bei, da vier Nebenflüsse der Oder durch Breslau fließen.

 

20160603_160622

 

Auf Zwergensuche durch die Altstadt

Haltet die Augen offen nach den Breslauer Zwerge (Krasnale). Es gibt sogar eine Zwergenkarte, auf der sie alle verzeichnet und beschrieben sind. So niedlich und unbedarft die kleinen Kerlchen aussehen, haben sie doch einen historischen Hintergrund. Sie sollen an die politische Oppositionsbewegung „Orangene Alternative“ erinnern, die als Form des Protests gegen das kommunistische Regime in den 1980er Jahren Demonstrationen im Zwergenkostüm veranstaltete. Die Zwerge werden seit dem Jahr 2001 von Studierenden aufgestellt.

 

 

Universitätsstadt Breslau

Breslau ist eine Universitätsstadt und dadurch sehr studentisch geprägt. Die jungen Leute sprechen sehr gut Englisch und sind offen und kontaktfreudig. Wir haben viele Tipps für Bars und Clubs von den Studierenden bekommen und sie wollten sich mit uns auch über die aktuelle politische Situation in Polen unterhalten und klarstellen, dass sie diese missbilligen. Für sie ist Europa nicht nur eine leere Worthülse nach dem Titel Kulturhauptstadt.

 

20160603_155018
Links im Bild die Mensa der Universität

 

Auf die Empfehlung der Studierenden hin machten wir uns auf den Weg zur Neon Side, einem Innenhof, in dem zahlreiche Neonleuchtreklamen aus vergangenen Tagen angebracht sind.

 

 

In diesem Innenhof befindet sich auch eine Kneipe (Klubogaleria Neon Side), in der ein DJ auflegte, als wir dort waren. Draußen vor der Kneipe stehen Sofas und Stühle und es herrscht eine sehr entspannte Atmosphäre.

Etwas weniger entspannt geht es im Nachbarhof zu, wo sich das feierwütige Breslau trifft. Die Musik der Clubs geht ineinander über und man kann von einem Club in den nächsten stolpern- der Eintritt ist teilweise frei oder beträgt humane 2,50 €.

 

Frühstücken in Wrocław

Die Breslauer Nächte sind lang und da kommt es sehr gelegen, dass es hier so viele schöne Cafés mit Frühstücksangebot gibt. Zwei davon möchte ich euch kurz vorstellen:

Central Café

Dank der Studierenden gibt es viele wunderschöne und individuell gestaltete Cafés, wie zum Beispiel das Central Café, wo wir ein fantastisches Frühstück einnahmen. Neben einer riesigen Bagelauswahl, stehen Rührei, Pfannkuchen, Porridge und Kuchen auf der Karte.

 

 

 

Für einen köstlichen Bagel mit Halloumi, Spinat und Tomaten sowie einen großen Cappuccino habe ich umgerechnet knapp 5 € gezahlt. Am liebsten wären wir von da an jeden Tag zum Frühstück hierhergekommen, aber es gibt noch so viele andere Cafés zu entdecken.

 

Mleczarnia

Auf unserer Tour durch das jüdische Viertel entdeckten wir das Café Mleczarnia, was Molkerei bedeutet, im Innenhof der ältesten Synagoge Wrocławs. Unter den alten Kastanien sitzt man hier schattig und ruhig. Für umgerechnet 5 € inklusive Kaffee oder Saft durften wir uns am Frühstücksbuffet bedienen, das Rührei, verschiedene Käse- und Wurstsorten, Brot, Brötchen, vegetarische Pastete und Rohkost enthielt. Die perfekte Grundlage für eine Stadtentdeckungstour.

 

20160605_121009

 

Wenn der Magen knurrt…

Zum Mittagessen empfiehlt sich ein Besuch der Mensa, in der ein langes Buffet aufgebaut ist mit typisch polnischen Speisen, aber auch Lasagne, Gemüsespeisen, mexikanischen Gerichten, Salaten und Nachspeisen. Am Ende wird der Teller gewogen, wobei 100g ca. 65 Cent kosten- Unglaublich eigentlich!

 

Restaurant Konspira

Typisch polnische Speisen haben wir auch im Restaurant Konspira gegessen, wo es fantastisches Essen zu günstigen Preisen gibt. Man sitzt wunderschön in einem Biergarten, allerdings sind die KellnerInnen hier extrem langsam und verpeilt. Man sollte also Zeit und Geduld mitbringen.

 

IMG-20160605-WA0004

 

Restaurant Vega

Uneingeschränkt zu empfehlen ist das vegetarische Restaurant Vega in der Altstadt. Ich habe einen Burger mit Rote-Beete- Patty und Soja-Patty gegessen und war hin und weg. Auch die selbstgemachten Pommes waren einfach nur unglaublich lecker.

 

 

Breslau ist wirklich sehr sehenswert und gerade für einen Wochenendausflug von Berlin aus sehr gut zu erreichen. Die Stadt ist jung und hip, aber auch Geschichtsfreunde und Kulturinteressierte kommen voll auf ihre Kosten.

 

Adressen:

Klubogaleria Neon Side  Ruska 46C

Central Café  Ul. Sw. Antoniego 10

Café Mleczarnia  Pawła Włodkowica 5

Universitäts Mensa  Pl. Uniwersytecki 1

Restaurant Konspira  Pl. Solny 11

Restaurant Vega  Ul. Sukiennice 1/2

Werbung

17 Kommentare zu „Kulturhauptstadt 2016 Wrocław- Breslau

  1. Von Breslau habe ich nun auch schon einige Male gehört, doch so schmackhaft wie du hat es mir noch niemand gemacht. Und damit meine ich natürlich das Essen, aber natürlich auch all die anderen Fotos und Beschreibungen. Danke, jetzt habe ich Fernweh 😉

    Gefällt 1 Person

    1. Liebe Felicitias, danke für deinen netten Kommentar. Es freut mich, dass dir mein Artikel gefällt und dein Fernweh geweckt ist! Dann steht dem Breslautrip doch nichts mehr im Wege 😉 Liebe Grüße 🙂

      Like

    1. Sehr gerne 🙂 Ich bin immer wieder gerne in Polen und kann eine Reise in unser Nachbarland nur empfehlen. Vor 2 Jahren habe ich eine Woche in Danzig an der Ostsee verbracht und war total begeistert von der schönen Stadt, den weißen Stränden und dem klaren Wasser.

      Like

  2. Da habt Ihr eine gute Wahl getroffen, auch wenn ich durch meinen Arbeitgeber gerade nicht gut auf Wrocław zu sprechen bin.
    Vor etlichen Jahren war ich dort, seither hat sich ähnlich viel wie in Leipzig verändert. Erst gestern haben wir noch darüber sinniert, das Wrocław doch die perfekte Partnerstadt für Leipzig wäre…

    Gefällt 1 Person

    1. Liebe Sandra, es freut mich, dass dir der Beitrag gefällt. Ich konnte mir zunächst ehrlich gesagt gar nicht so viel unter Breslau vorstellen und war dann so positiv überrascht. Wenn du sogar eine persönliche Bindung zu der Stadt hast, wird sie dir sicherlich auch so gut gefallen!

      Gefällt 1 Person

  3. Wow! Schöner Artikel! Ich war vor Jahren mal für einen Tag dort & habe es sehr genossen… unglaublich schöne Stadt! Im Vega waren wir auch 😉 Dank deinem Artikel habe ich nun noch ein Ziel auf meiner Reiseliste! 🙂

    Gefällt 1 Person

  4. Danke für den Beitrag, der Erinnerungen bei mir aufkommen lässt. Ich bin in damals Landeshut (ca. 60 Kilometer von Breslau) geboren und war vergangenes Jahr wieder in dieser schönen Stadt. Gut zu hören, dass die studentische Jugend anders über die erzkonservative Politik der jetzigen Regierung denkt. Habt ihr euch eigentlich über die deutsche Vergangenheit von Niederschlesien unterhalten – und was die jungen Leute noch darüber wissen?

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s