Der zweite Teil des perfekten Wochenende in Stockholm startet auf Södermalm, der größten Insel Stockholms und dem Prenzlauer Berg der schwedischen Hauptstadt. Södermalm war früher ein Arbeiterviertel und ist heute bekannt für seine gemütlichen Cafés, szenigen Bars und ausgefallenen Läden. Doch Södermalm hat auch eine dunkle Seite, denn der Stadtteil ist Schauplatz der Milleniumtrilogie von Stieg Larsson.
Eines der gemütlichen Cafés ist das Café String, über das ich bereits in meinem Stockholm Café Guide berichtet habe. Hier gibt es ein reichhaltiges Frühstücksbuffet inklusive Kaffee unter 10 €.
Auf der Hornsgatan kann der Geldbeutel weiterhin geschont werden, denn hier haben sich viele Galerien angesiedelt, die man kostenlos besuchen kann. Mein Favorit ist die Galleri Kontrast, in der tolle Fotografien bekannter schwedischer Fotografinnen und Fotografen hängen.
Fotografie-Interessierte sollten sich auch das Museum Fotografiska nicht entgehen lassen, das unweit der Galleri Kontrast am Stadsgårdshamnen 22 gelegen ist. Das Museum ist in einem ehemaligen Zollhaus untergebracht und zeigt auf 2500 qm zeitgenössische Fotografien.

Biegt man nach der Galleri Kontrast von der Hornsgatan in die Bellmansgatan ein, offenbart sich Södermalms ganze Schönheit:

Von der Bellmansgatan gelangt man auf die Bastugatan und erreicht schließlich den Monteliusvägen. Der Monteliusvägen ist ein Aussichtsweg, der einen unvergleichlichen Blick auf die Stadt und das Meer bietet.
Einkaufen
Zurück auf der Hornsgatan geht es weiter zu Lakritsroten. Hier in der Hornsgatan 45 gibt es alles, was das Lakritzherz höher schlagen lässt. Pastillen, Lakritz mit Schokolade, aber auch Lakritztee und Likör. Der Laden ist zudem sehr hübsch eingerichtet und es gibt immer mindestens eine Leckerei zum Probieren.
Mein Favorit sind die mit Schokolade überzogenen Lakritzbällchen von Lakrids by Johan Bülow. Die Kugeln sehen nicht nur schön aus, sondern schmecken auch fantastisch.

Shoppen kann man auch in der Götgatan, die am Ende der Hornsgatan und direkt am U-Bahnhof Slussen liegt. Hier findet man Schwedens berühmtestes Modehaus H&M, sowie Monki und Gina Tricot. Spannender ist es allerdings in einer Filiale der Kette Myrorna in der Götgatan 79 nach Second-Hand Kleidung zu stöbern. Myrorna führt neben Kleidung auch Einrichtungsgegenstände, Bücher und DVD´s. Mich hat es des Öfteren auf der Suche nach Omi-Handtaschen oder Glasware der finnischen Marke Iittala in die Filiale gezogen. Unweit des Myrornas in der Götgatan 31 findet sich ein weiteres tolles Geschäft, das ebenfalls einer Kette angehört: Designtorget. Hier gibt es skandinavische Designgegenstände zu kaufen, von Geschirr über Möbel bis hin zu Lampen und Kinderspielsachen. Man findet hier ausgefallene Kleinigkeiten zu moderate Preisen, aber auch schicke Designstücke, die ein größeres Loch in das Portemonnaie reißen. Günstigere Einrichtungsgegenstände und Mitbringsel für die WG findet ihr bei Lagerhaus, allerdings nicht in Södermalm, sondern in der Drottninggatan 31 und in der Birger Jarlsgatan 18.
Essen und Trinken
Für ein kleines Päuschen zwischendurch sollte man in Södermalm auf jeden Fall das niedliche Café Gildas Rum in der Skånegatan 79 aufsuchen, über das ich schon in meinem Stockholm Café Guide berichtet habe.
Zum Abendessen empfehle ich bei Vigårda Burger zu essen. Es gibt eine Filiale im Indoor Food Market K25 in der Kungsgatan 25 und einen in der Norrlandsgatan 13. Die Preise sind unschlagbar, den vegetarischen Burger gibt es im Menü mit Pommes und Salat für 70 SEK (ca. 7,50 €). Der klassische Burger mit Fleisch liegt im Menü bei 80 SEK (ca. 8,60 €).
Eines meiner Lieblingsrestaurants, das ebenfalls einen Ableger im Indoor Food Market K25 betreibt, ist das Combo. Auf der Karte stehen Salate und asiatische Gerichte, die kreativ zubereitet werden und unglaublich lecker sind.
Im Allgemeinen ist es günstiger in Schweden Mittagessen zu gehen, da es zu dieser Zeit Lunchangebote gibt. Ein Tipp: In den Museumsrestaurants schauen, was auf der Karte steht, gerade das Ethnographische Museum bietet tolle Qualität zu günstigen Preisen. Dazu gibt es wie in Schweden üblich Salat, Brot und Wasser.

Ich hoffe ihr hattet Spaß an meinem 48 Stunden Guide Stockholm und schaut bald mal wieder vorbei 🙂
Toller Artikel! Ich bin neidisch 🙂
LikeLike
Freut mich, dass er dir gefällt 🙂
LikeGefällt 1 Person
Wow, ich hätte nie gedacht dass man dort so günstig essen kann. Uns haben die Kosten immer so abgeschreckt. Vielen Dank für den Tipp :).
LikeGefällt 1 Person
Ja, ich war auch sehr überrascht 🙂
LikeGefällt 1 Person
Toll, dass man die Galerien umsonst besuchen kann. Da könnten sich viele Städte mal ein Beispiel dran nehmen 🙂
LG
LikeGefällt 1 Person
Das stimmt wohl…man darf allerdings gerne etwas Kleingeld da lassen, wenn einem die Gallerie gefallen hat.
LikeGefällt 1 Person